banner
Heim / Blog / Ein Jahrzehnt nach der Aufhebung des Stimmrechtsgesetzes rettet Oberster Richter Roberts es
Blog

Ein Jahrzehnt nach der Aufhebung des Stimmrechtsgesetzes rettet Oberster Richter Roberts es

Jan 20, 2024Jan 20, 2024

Vor zehn Jahren verfasste Oberster Richter John Roberts die Stellungnahme des Obersten Gerichtshofs im Fall Shelby County gegen Holder, in der ein wesentlicher Bestandteil des Voting Rights Act (VRA) entkernt wurde. Unter Berufung auf das von ihm selbst erfundene Prinzip der „gleichen Souveränität unter den Staaten“ erklärten Roberts und die Mehrheit, dass der Kongress verfassungswidrig gehandelt habe, als er die Anforderung erneut genehmigte, dass Staaten und Gemeinden mit einer Geschichte der Rassendiskriminierung bei Abstimmungen vorab Klare Änderungen des Wahlgesetzes mit dem Justizministerium, ohne die Liste der abgedeckten Gerichtsbarkeiten zu aktualisieren. Seitdem ist die Vorabgenehmigungspflicht in Abschnitt 5 des VRA praktisch toter Buchstabe, da die Republikaner im Kongress – die sich zuvor an den parteiübergreifenden Erneuerungen des VRA beteiligt hatten – sich geweigert haben, das VRA zu ändern, um seine Deckungsformel zu aktualisieren.

In den zehn Jahren seit Shelby County haben die Bürgerrechtsanwaltschaft und ihre Verbündeten gemeinsam den Atem angehalten und darauf gewartet, dass der andere Schuh fällt. Wir befürchteten, dass es nur eine Frage der Zeit sei, bis das Roberts Court die verbleibende operative Bestimmung des VRA – Abschnitt 2 – aufheben würde, die materielle Verstöße definiert und durch Klagen von Wählern und der Bundesregierung durchgesetzt werden kann.

Gestern brachte eine willkommene Überraschung. Im Fall Allen v. Milligan vertrat Oberster Richter Roberts erneut die Meinung des Gerichts, doch dieses Mal lehnte er eine Anfechtung des VRA ab. Zusammen mit den drei demokratischen Kandidaten des Gerichts und (in fast allen Meinungen) Richter Brett Kavanaugh bekräftigte der Oberste Richter einen wichtigen 37 Jahre alten Präzedenzfall – Thornburg v Dies hat zur Folge, dass die Stimmrechte der Minderheiten geschwächt werden. Unter normalen Umständen würde die Bestätigung eines Präzedenzfalls kaum mehr als ein Gähnen hervorrufen, aber angesichts der Geschwindigkeit, mit der die konservative Supermehrheit des Obersten Gerichtshofs das Bundesrecht in anderen Zusammenhängen geändert hat, war die Milligan-Entscheidung kaum eine Selbstverständlichkeit.

Es bleibt abzuwarten, ob das gestrige Urteil eine umfassendere Mäßigung in Bezug auf Wahlen und Rasse bedeutet. Vorerst ist es jedoch erwähnenswert, wie sich Inhalt und Ton der Meinung des Obersten Richters im Fall Milligan von dem unterscheiden, was er in der Vergangenheit auf diesem Gebiet gesagt und getan hat.

Wie in der Leitmeinung des Obersten Richters Roberts in Milligan erläutert, wurde das VRA als Reaktion auf das Urteil des Obersten Gerichtshofs im Fall City of Mobile v. Bolden aus dem Jahr 1980 geändert, das eine frühere Fassung des Gesetzestextes so auslegte, dass sie nur für vorsätzliche Rassendiskriminierung galt. In der geänderten Fassung gilt es auch für Wahlgesetze, die „in einer Weise auferlegt oder angewendet werden, die dazu führt, dass jedem Bürger der Vereinigten Staaten das Wahlrecht aufgrund seiner Rasse verweigert oder eingeschränkt wird“. Daher ist es verboten, Bezirksgrenzen zu ziehen, die es schwarzen Wählern erschweren, effektiv an Wahlen teilzunehmen.

Aber die Wirkung gemessen an welcher Basislinie? Das VRA in der geänderten Fassung sieht außerdem vor, dass es kein „Recht darauf begründet, dass Mitglieder einer geschützten Klasse in einer Zahl gewählt werden, die ihrem Anteil an der Bevölkerung entspricht“.

Alabama – Gegenstand des Rechtsstreits in Milligan – ist beispielhaft. Die Bevölkerung des Staates besteht zu etwa 27 Prozent aus Schwarzen, aber nur in einem der sieben Kongressbezirke des Staates stellen schwarze Wähler die Mehrheit, wie vom Landtag als Reaktion auf die Volkszählung 2020 ermittelt. Wenn es ein Recht auf Verhältniswahlrecht gäbe, wäre der Staat verpflichtet, die Karte neu zu zeichnen, um zwei mehrheitlich schwarze Bezirke einzubeziehen, was den landesweiten Zahlen näher kommen würde.

Angesichts des gesetzlichen Haftungsausschlusses argumentierten die Kläger jedoch nicht, dass die Prozentsätze allein einen zusätzlichen Kongressbezirk erforderten. Vielmehr legten sie Expertenmeinungen vor, dass es relativ einfach wäre, die Karte so neu zu zeichnen, dass die traditionellen Bezirkskriterien – einschließlich Kompaktheit, Nähe und Achtung innerstaatlicher politischer Grenzen – berücksichtigt werden und dennoch zwei mehrheitlich schwarze Bezirke entstehen. Darüber hinaus wiesen sie darauf hin (und niemand bestritt), dass die Abstimmungsmuster in Alabama je nach Rasse stark polarisiert seien: Weiße stimmen mit überwältigender Mehrheit für die Republikaner und Schwarze (noch mehr) mit überwältigender Mehrheit für die Demokraten. Sofern also Schwarze in einem Bezirk nicht die Mehrheit oder nahezu die Mehrheit stellen, werden sie systematisch überstimmt.

Das aus drei Richtern bestehende Bezirksgericht würdigte die Beweise der Kläger, und die Mehrheit des Obersten Gerichtshofs bestätigte seine Tatsachenfeststellungen und Analysen. Die Kläger sagten nicht, dass sie Anspruch auf zwei Kongressbezirke hätten, egal ob es zur Hölle oder zu hoch kommt. Wenn Weiße und Schwarze gleichmäßig über den Staat verteilt wären, so dass es unmöglich wäre, Bezirksgrenzen zu ziehen, die traditionelle Kriterien respektieren und dennoch auch nur einen mehrheitlich schwarzen Bezirk hervorbringen würden, hätten die Kläger kein Glück gehabt, so das Gericht. Aber die Kombination aus rassistisch polarisierter Abstimmung und der Möglichkeit einer vernünftigen Karte mit zwei Bezirken mit schwarzer Mehrheit bedeutete, dass die Kläger der Beweislast für eine diskriminierende Wirkung im Rahmen des VRA, wie er von Gingles ausgelegt wurde, genügt hatten.

In diesem Sinne wies die Mehrheit das Argument Alabamas zurück – das von Richter Clarence Thomas im Widerspruch akzeptiert wurde –, dass eine diskriminierende Wirkung anhand einer Grundlinie einer Karte gemessen werden müsse, die ohne jegliche Berücksichtigung der Rasse erstellt wurde. Die Experten des Staates ließen einen Computer zwei Millionen Kartenzeichnungsübungen durchführen, wobei sie ausschließlich rassenneutrale traditionelle Kriterien verwendeten, hatten jedoch keine Karten mit zwei Distrikten mit schwarzer Bevölkerungsmehrheit erstellt. Somit gab es nach Angaben von Alabama und Richter Thomas (dem sich insgesamt Richter Neil Gorsuch und teilweise die Richter Samuel Alito und Amy Coney Barrett anschlossen) keine rassistisch diskriminierende Wirkung.

Als Antwort auf diese Behauptung zitierte die Mehrheit Gingles. Der Oberste Richter stellte außerdem fest, dass zwei Millionen zwar wie eine große Zahl klingen, in Wirklichkeit aber „Billionen von Billionen“ möglicher Karten seien. Vielleicht noch grundlegender, wie Richter Kavanaugh in einer übereinstimmenden Stellungnahme betonte, ist eine rassenneutrale Basislinie sinnvoll, wenn das Ziel darin besteht, festzustellen, ob der Gesetzgeber von Alabama mit illegaler rassistischer Absicht gehandelt hat, aber nicht gut geeignet ist, rassendiskriminierende Auswirkungen zu erkennen. Für diese Aufgabe und angesichts der offensichtlichen Zustimmung des Kongresses zu Gingles sind vernünftige alternative Karten akzeptabel, auch wenn sie mit einem gewissen Augenmerk auf die Rasse erstellt werden.

Milligan hat ein Gesetz entworfen, das jedoch wichtige verfassungsrechtliche Untertöne hat. Richter Thomas widersprach in der Tat, dass die Auslegung des VRA, die eine rassenbewusste Einteilung in Bezirke vorschreibe, einer staatlichen Einstufung nach Rasse gleichkäme, die wiederum eine strenge – und für ihn tödliche – gerichtliche Kontrolle auslösen sollte. Mit der Zurückweisung dieses Einspruchs bekräftigte die Mehrheit ausdrücklich Präzedenzfälle, die „unter bestimmten Umständen“ eine „rassenbasierte Neuverteilung als Abhilfe für staatliche Bezirkskarten ermöglichen, die gegen § 2“ des VRA verstoßen.

Könnte diese Formulierung einen Hinweis darauf geben, wie das Gericht die anhängigen Blockbuster-Fälle lösen wird, in denen es um die Rechtmäßigkeit rassenbasierter positiver Maßnahmen an der University of North Carolina und Harvard geht? Gerichtsbeobachter sind die ganze Zeit davon ausgegangen, dass Oberster Richter Roberts und Richter Kavanaugh eher als alle anderen republikanischen Kandidaten von der strikten Ansicht abweichen würden, dass die Verfassung (und Titel VI im Fall privater Akteure wie Harvard) absolute „Farbe“ erfordern -Blindheit." Nichts in Milligan verpflichtet weder Roberts noch Kavanaugh, positive Maßnahmen zu genehmigen, aber nach der gestrigen Entscheidung gibt es etwas mehr Grund zu der Annahme, dass sie dies tun könnten.

Der Ton von Milligan scheint auch vom Ton einiger früherer Roberts-Meinungen zum Thema Rasse abzuweichen. In Shelby County lehnte die Mehrheitsmeinung des Obersten Richters die Erkenntnisse des Kongresses ab und tadelte den Kongress praktisch für seine Faulheit, die Liste der Gerichtsbarkeiten, die von der Vorabgenehmigungspflicht abgedeckt sind, nicht zu aktualisieren. Im Gegensatz dazu wertet das Gericht in der Rechtssache Milligan das Versäumnis des Kongresses, das VRA zu ändern, um Gingles außer Kraft zu setzen oder zu modifizieren, als Zeichen solider Rechtsstabilität.

Auch in Shelby County schien der Oberste Richter keine Geduld mit der VRA als unnötigem Relikt zu haben. „Im Süden haben sich die Dinge verändert“, schrieb er. Vielleicht in stillschweigender Anerkennung der Art und Weise, wie sich die Dinge verändert haben, heißt es in der Milligan-Stellungnahme (als Antwort auf Richter Thomas), dass Bedenken hinsichtlich des Zugangs zu Stimmzetteln zwar die Verabschiedung des VRA vorangetrieben haben, „die Geschichte jedoch nicht im Jahr 1960 aufgehört hat“, und bestätigt damit dessen Anwendung Rassenbasierte Stimmenverwässerung durch verschiedene Instrumente.

Um es klar zu sagen: Milligan meint nicht, dass Oberster Richter Roberts oder Richter Kavanaugh liberal werden. Wie ich letztes Jahr schrieb, sieht Roberts „ein bisschen wie ein Mann aus, der stillsteht, während die Landschaft an ihm vorbeizieht (und nach rechts).“ Aber wenn auch nur das wahr ist – und vor allem, wenn Kavanaugh neben Roberts steht, während die vier Richter zu ihrer Rechten ihre Reise fortsetzen –, ist das bedeutsam.

Bei dem Streit in Milligan geht es hauptsächlich um Grundlinien. Wenn unsere Basis der Warren Court ist, dann sind Roberts und Kavanaugh Reaktionäre. Aber wenn die Basislinie von den anderen republikanischen Kandidaten für das aktuelle Gericht festgelegt wird, dann können wir ihr Festhalten an zumindest einigen Präzedenzfällen im Bereich der Bürgerrechte als (um meine Metaphern zu vermischen) als ein halb volles Glas betrachten.

Gepostet in: Wahlrecht

Schlagworte: Alabama, Neuverteilung, SCOTUS, Voting Rights Act

Michael C. Dorf ist Robert S. Stevens-Professor für Rechtswissenschaften an der Cornell University und zuletzt Co-Autor von Beating Hearts: Abortion and Animal Rights. Er bloggt auf dorfonlaw.org.

Kommentarfunktion ist geschlossen.